Datenschutz hat für die GasCom Equipment GmbH einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Internetseiten der GasCom Equipment GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die GasCom Equipment GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die GasCom Equipment GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der GasCom Equipment GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

GasCom Equipment GmbH
Camp-Spich-Str. 9-11
53842 Troisdorf

Telefon: +49 2241 99527-0
Fax: +49 2241 99527-29

E-Mail:    kontakt@gascom.info

Der Datenschutzbeauftrage der GasCom Equipment GmbH ist:
Michael Goetz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV
02235-95959-12
michael.goetz@wimas.de

3. Cookies

Die Internetseiten der GasCom Equipment GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die GasCom Equipment GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Folgende Cookies werden gesetzt:

YouTube 
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können.

Wenn Sie die mit einem YouTube-Plugin versehenen Unterseiten unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Unterseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de

Bei im Browser eingeschaltetem Do-Not-Track-Merkmal, werden ohne Zustimmung keine externen YouTube-Inhalte geladen, sondern nur der Hinweis auf diese Option (Play-Button) angezeigt.

Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung den Besucheraktions-Pixel von Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch kann die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil bei Facebook oder Instagram möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Meta das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook oder Instagram und sonstigen Werbekanälen ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel.

Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z. B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Website sammeln an Meta zu übermitteln. Hierdurch können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook und Instagram noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Meta. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Meta-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Meta-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Datenschutzhinweisen von Meta finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Konto bei Facebook oder Instagram besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Meta auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der GasCom Equipment GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die GasCom Equipment GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die GasCom Equipment GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der GasCom Equipment GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

6. Nutzung von Google Translate bzw. Google Übersetzer/Übersetzung

Die automatische Übersetzungsfunktion in dieser Webseite wird durch Google Translate durchgeführt, einem Drittanbieter, auf den die GasCom Equipment GmbH keinerlei Einfluss hat. Die computergenerierten Übersetzungen stimmen manchmal nur näherungsweise mit den originalen Inhalten dieser Webseite überein.

Die Funktion von Google Translate dient nur der Bequemlichkeit. Die erzeugten Übersetzungen sollten nicht als exakt angesehen werden und können manchmal falsche oder gar beleidigende Ausdrücke enthalten. Die GasCom Equipment GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Aktualität der von diesem System übersetzten Informationen und keine Haftung für entstandene Schäden. Darüber hinaus ist es evtl. nicht möglich, einige Anwendungen, Dateien oder Elemente einschließlich Grafiken, Fotos oder PDFs zu übersetzen.

Google erhebt, speichert und verarbeitet Informationen, um den Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen. Dies beinhaltet die Sprache, umfasst aber auch das persönliche Surf- bzw. Online-Verhalten.

Weitere Informationen über Google Translate können auf folgenden Seiten abgerufen werden: https://translate.google.com, http://translate.google.com/manager/website/?hl=de und http://www.google.com/policies/privacy/.

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

8. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der GasCom Equipment GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der GasCom Equipment GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der GasCom Equipment GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die GasCom Equipment GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der GasCom Equipment GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der GasCom Equipment GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der GasCom Equipment GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der GasCom Equipment GmbH wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die GasCom Equipment GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die GasCom Equipment GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der GasCom Equipment GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die GasCom Equipment GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der GasCom Equipment GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der GasCom Equipment GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die GasCom Equipment GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

14. Datenschutzaufsichtsbehörde

Sie haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Datenschutzerklärung für Kunden und Lieferanten gem. Artikel 13 DSGVO

Verantwortliche Stelle:
GasCom-Equipment GmbH,
Camp-Spich-Str. 9-11, 3842 Troisdorf

Datenschutzbeauftragter:
Michael Goetz,
  Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV,  02235-95959-12,  michael.goetz@wimas.de

  1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung
    Hauptzweck ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Auftrag zur Erfüllung der Kundenaufträge. Nebenzweck ist die Lieferantenbetreuung, sowie die Interessentenbetreuung. Konkret gehören dazu: Kundenverwaltung und Akquise, Terminverwaltung, Vertragsabwicklung, Serviceabwicklung, Fakturierung, Wareneinkauf und Zahlungsverkehr.
  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden ist der Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, nachdem die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen zulässig ist.
  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden
    Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten unserer Kunden an Dritte weiter, es sei denn eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Auftragserfüllung zwingend erforderlich. In diesem Fall werden Betroffene darüber informiert sofern diese nicht bereits Kenntnis darüber haben.
  1. Datenübermittlung in Drittstaaten
    Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) ist nicht geplant.
  1. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
    Grundsätzlich löschen wir die Daten, wenn der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, entfallen ist, z.B. bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ist eine Löschung nicht möglich, z.B. Daten, die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind, werden für eine weitere Verarbeitung gesperrt.Die Aufbewahrungsdauer bzw. die Löschfristen von Kundendaten hängt von der Datenart ab. Eine genaue Auflistung der von uns verarbeiteten Datenkategorien und Datenarten führen wir in einem elektronischen Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Artikel 30 DSGVO, das wir Betroffenen auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen.Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht.
  1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
  1. Einwilligungen
    Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
  1. Bereitstellung personenbezogener Daten
    Zur Auftragserfüllung ist der Auftraggeber bzw. der Betroffene verpflichtet personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen, wie es für die Auftragserfüllung notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Auftraggebers dem Auftragnehmer bzw. der verantwortlichen Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die zur Vertragserfüllung erforderlich sind (Minimalprinzip).
  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Sie haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    0211/38424-0
    poststelle@ldi.nrw.de

 

Datenschutzerklärung für Erstkontakte gem. Artikel 13 DSGVO

Verantwortliche Stelle:
GasCom-Equipment GmbH,
Camp-Spich-Str. 9-11, 3842 Troisdorf

Datenschutzbeauftragter:
Michael Goetz,
  Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV,  02235-95959-12,  michael.goetz@wimas.de

  1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung
    Zweck ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Kontaktdaten für die Interessentenbetreuung und Akquise.
  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Kontaktdaten zu Akquise Zwecken ist der Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO nachdem die Verarbeitung zur Wahrung von berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle zulässig ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden
    Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich. In diesem Fall werden Betroffene darüber informiert sofern diese nicht bereits Kenntnis darüber haben.
  1. Datenübermittlung in Drittstaaten
    Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) erfolgt nicht und ist auch nicht geplant.
  1. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
    Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten für die Akquise nach zwei Jahren, wenn der Zweck für den die Daten erhoben wurden entfallen ist oder unverzüglich, wenn der Betroffene eine Löschung wünscht und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ist eine Löschung nicht möglich, z.B. Daten die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind werden für eine weitere Verarbeitung gesperrt.
  1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
  1. Einwilligungen
    Sollte die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhen, können Sie Änderungen oder den Widerruf der Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
  1. Quellenangabe
    Die zur Akquise erfassten Kontaktdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, vorwiegend aus dem Internet.
  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Sie haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    0211/38424-0
    poststelle@ldi.nrw.de

Datenschutzerklärung für Probanden gem. Artikel 13 DSGVO

Verantwortliche Stelle:
GasCom-Equipment GmbH,
Camp-Spich-Str. 9-11, 3842 Troisdorf

Datenschutzbeauftragter:
Michael Goetz,
  Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV,  02235-95959-12,  michael.goetz@wimas.de

  1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung
    Der Zweck für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogener  Daten ist die Zusammenarbeit mit Ihnen als Proband.
    Die Auswertung der innerhalb einer Studie erhobenen Daten erfolgt in pseudonymisierter Form.
  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Probanden ist der Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO nachdem die Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung mit dem Betroffenen zulässig ist.
  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden
    Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten unserer Probanden ohne deren ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter.
  1. Datenübermittlung in Drittstaaten
    Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) ist nicht geplant.
  1. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
    Die im Rahmen dieser Studie erhobenen personenbezogenen Daten werden für eventuelle Rückfragen während des Auswertungsprozesses für einen Zeitraum von 2 Jahren nach erstmaliger Erhebung gespeichert, soweit keine abweichenden rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
    Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht.
  1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
  1. Einwilligungen
    Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Studienteilnehmer sind nicht verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Einwilligung zur Studienteilnahme kann jederzeit, ohne Angaben von Gründen widerrufen werden, ohne dass dies für die Studienteilnehmer nachteilige Folgen hat.
  1. Bereitstellung personenbezogener Daten
    Die Probanden stellen personenbezogene Daten nur über den Fragebogen zur Verfügung. Dabei liegt es in der Verantwortung der Probanden der verantwortlichen Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die im Fragebogen auch vorgesehen sind (Minimalprinzip).
  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Jeder Proband hat das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    0211/38424-0
    poststelle@ldi.nrw.de

Datenschutzerklärung für Bewerber*innen gem. Artikel 13 DSGVO

Verantwortliche Stelle:
GasCom-Equipment GmbH,
Camp-Spich-Str. 9-11, 3842 Troisdorf

Datenschutzbeauftragter:
Michael Goetz,
  Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV,  02235-95959-12,  michael.goetz@wimas.de

  1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
    Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu eigenen Zwecken im Rahmen der Personalverwaltung und aus den folgenden Gründen:
    – Auswertung und Bearbeitung von eingehenden Bewerbungen
    – Durchführung von Bewerbungsgesprächen und Bewerberauswahl
    – Abschließen eines Arbeitsvertrags (Begründen eines Arbeitsverhältnisses)
  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerber*innen ist der § 26 BDSG-neu (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses). Danach gelten auch Bewerber*innen als Beschäftigte.
    Weiterhin findet sich eine Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung im Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages) i.V. mit Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung für eigene Zwecke).In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder von Dritten. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielweise dann, wenn Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (z.B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) erforderlich sind. Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten. Für diesen Fall beziehen wir uns auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung im Sinne des Artikels 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden
    Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten von Bewerbern an Dritte weiter.
  1. Datenübermittlung in Drittstaaten
    Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) findet nicht statt.
  1. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
    Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten; wenn der Zweck für den die Daten erhoben wurden entfallen ist, z.B. bei Beendigung des Bewerberverfahrens löschen wir die Daten 6 Monate nach Zugang der Ablehnung (§ 61b Abs.1 ArbGG). Es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung für eine längere Aufbewahrungszeit für die Aufnahme in einen Bewerberpool gegeben.Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht. Dazu gehören beispielsweise Verpflichtungserklärungen zur Wahrung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten und zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie Einwilligungserklärungen.
  1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
    Alle Bewerber*innen haben das Recht jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Bewerber*innen das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung personenbezogenen Daten, sofern keine vorgeschriebene Datenspeicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten besteht.
  1. Einwilligungen
    Sofern von Bewerbern oder Bewerberinnen eine Einwilligungserklärung eingeholt wurde kann der/die Bewerber*in einen Widerruf der Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
  1. Bereitstellung personenbezogener Daten
    Für das Auswahlverfahren ist der/die Bewerber*in verpflichtet personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen, wie es für den Bewerbungsprozess notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Bewerbers uns als verantwortliche Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind (Minimalprinzip).
  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Bewerber*innen haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    0211/38424-0
    poststelle@ldi.nrw.de

Datenschutzerklärung für Bewerber*innen über die Bewerberplattform „Indeed“ gem. Artikel 13 DSGVO

Verantwortliche Stelle:
GasCom-Equipment GmbH,
Camp-Spich-Str. 9-11, 3842 Troisdorf

Datenschutzbeauftragter:
Michael Goetz,
  Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV,  02235-95959-12,  michael.goetz@wimas.de

  1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
    Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu eigenen Zwecken im Rahmen der Personalverwaltung und aus den folgenden Gründen:
    – Auswertung und Bearbeitung von eingehenden Bewerbungen
    – Durchführung von Bewerbungsgesprächen und Bewerberauswahl
    – Abschließen eines Arbeitsvertrags (Begründen eines Arbeitsverhältnisses)
  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerber*innen ist der § 26 BDSG-neu (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses). Danach gelten auch Bewerber*innen als Beschäftigte.Weiterhin findet sich eine Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung im Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages) i.V. mit Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung für eigene Zwecke).In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder von Dritten. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielweise dann, wenn Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (z.B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) erforderlich sind. Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten. Für diesen Fall beziehen wir uns auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung im Sinne des Artikels 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden
    Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten von Bewerber*innen an Dritte weiter.Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich über das Bewerberportal „Indeed“ bei uns zu bewerben. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Ihre persönlichen Nutzungsdaten von Indeed Ireland Operations Limited, 124 St. Stephen’s Green, Dublin 2, Irland (hier „Indeed“) verarbeitet werden.Wenn Sie sich auf eine unserer offenen Stellen über das Bewerberportal „Indeed“ bewerben, erhebt Indeed von Ihnen Ihren Lebenslauf und sonstige Bewerbungsunterlagen und Informationen, die Sie auf freiwilliger Basis bereitstellen. Diese Daten werden uns zur Prüfung zur Verfügung gestellt. Sie können also Ihre bei Indeed gespeicherten Daten mit uns teilen und uns so zum Beispiel Ihren bei Indeed gespeicherten Lebenslauf zur Verfügung stellen. Die Nutzungsbedingungen von Indeed finden Sie hier: https://de.indeed.com/legal sowie die Datenschutzerklärung von Indeed finden Sie hier: https://hrtechprivacy.com/de/brands/about-indeed#privacypolicy
  1. Datenübermittlung in Drittstaaten
    Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) findet nicht statt.
  1. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
    Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten, wenn der Zweck für den die Daten erhoben wurden entfallen ist, z.B. bei Beendigung des Bewerberverfahrens löschen wir die Daten 6 Monate nach Zugang der Ablehnung (§ 61b Abs.1 ArbGG). Es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung für eine längere Aufbewahrungszeit für die Aufnahme in einen Bewerberpool gegeben.Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht. Dazu gehören beispielsweise Verpflichtungserklärungen zur Wahrung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten und zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie Einwilligungserklärungen.
  1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
    Alle Bewerber*innen haben das Recht jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Bewerber*innen das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung personenbezogenen Daten, sofern keine vorgeschriebene Datenspeicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten besteht.
  1. Einwilligungen
    Sofern von Bewerbern oder Bewerberinnen eine Einwilligungserklärung eingeholt wurde kann der/die Bewerber*in einen Widerruf der Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
  1. Bereitstellung personenbezogener Daten
    Für das Auswahlverfahren ist der/die Bewerber*in verpflichtet personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen, wie es für den Bewerbungsprozess notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Bewerbers uns als verantwortliche Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind (Minimalprinzip).
  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Bewerber*innen haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    0211/38424-0
    poststelle@ldi.nrw.de

Datenschutzerklärung für Bewerber*innen über Bewerberplattformen gem. Artikel 13 DSGVO

Verantwortliche Stelle:
GasCom-Equipment GmbH,
Camp-Spich-Str. 9-11, 3842 Troisdorf

Datenschutzbeauftragter:
Michael Goetz,
  Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV,  02235-95959-12,  michael.goetz@wimas.de

  1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
    Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu eigenen Zwecken im Rahmen der Personalverwaltung und aus den folgenden Gründen:
    – Auswertung und Bearbeitung von eingehenden Bewerbungen
    – Durchführung von Bewerbungsgesprächen und Bewerberauswahl
    – Abschließen eines Arbeitsvertrags (Begründen eines Arbeitsverhältnisses)
  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerber*innen ist der § 26 BDSG-neu (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses). Danach gelten auch Bewerber*innen als Beschäftige.Weiterhin findet sich eine Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung im Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages) i.V. mit Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung für eigene Zwecke).In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder von Dritten. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielweise dann, wenn Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (z.B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) erforderlich sind. Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten. Für diesen Fall beziehen wir uns auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung im Sinne des Artikels 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden
    Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten von Bewerber*innen an Dritte weiter.Wir veröffentlichen Stellenausschreibungen auch in den beruflichen Netzwerken Xing.com (XING SE Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Tel.: +49 40 419 131-0, E-Mail: info@xing.com) sowie LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Sowie auf den Stellenportalen StepStone (StepStone Deutschland GmbH, Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf, Deutschland) und Indeed (Indeed Ireland Operations Limited, 124 St. Stephen’s Green, Dublin 2, Irland).Sollten Sie unser Angebot nutzen, sich mit Ihren Bewerbungsunterlagen über Xing.com, LinkedIn.com, StepStone.de oder Indeed.com bei uns zu bewerben, werden personenbezogene Daten mit dem jeweiligen Stellenportal oder Netzwerk ausgetauscht und auch von diesen Unternehmen zur Profilbildung genutzt.Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE#use, bei Xing unter www.privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung, bei StepStone unter www.stepstone.de/Ueber-StepStone/rechtliche-hinweise/datenschutzerklaerung/ sowie bei Indeed unter https://de.indeed.com/legal?hl=de
  1. Datenübermittlung in Drittstaaten
    Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) findet nicht statt.
  1. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
    Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten, wenn der Zweck für den die Daten erhoben wurden entfallen ist, z.B. bei Beendigung des Bewerberverfahrens löschen wir die Daten 6 Monate nach Zugang der Ablehnung (§ 61b Abs.1 ArbGG). Es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung für eine längere Aufbewahrungszeit für die Aufnahme in einen Bewerberpool gegeben.Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht. Dazu gehören beispielsweise Verpflichtungserklärungen zur Wahrung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten und zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie Einwilligungserklärungen.
  1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
    Alle Bewerber*innen haben das Recht jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Bewerber*innen das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung personenbezogenen Daten, sofern keine vorgeschriebene Datenspeicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten besteht.
  1. Einwilligungen
    Sofern von Bewerbern oder Bewerberinnen eine Einwilligungserklärung eingeholt wurde kann der/die Bewerber*in einen Widerruf der Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
  1. Bereitstellung personenbezogener Daten
    Für das Auswahlverfahren ist der/die Bewerber*in verpflichtet personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen wie es für den Bewerbungsprozess notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Bewerbers uns als verantwortliche Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind (Minimalprinzip).
  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Bewerber*innen haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    0211/38424-0
    poststelle@ldi.nrw.de


Datenschutz bei der Nutzung von Microsoft Teams gem. Art. 13 DSGVO

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft-Teams“ (im Nachfolgenden “Teams”) informieren.

Teams wird von der GasCom als interne und externe Online Kommunikationsplattform genutzt, um bspw. Telefon- und Videokonferenzen, aber auch Online Meetings und Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).

Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von Teams bei GasCom?

Der datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Datenverarbeitungen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings mittels Teams bei GasCom stehen, ist grundsätzlich die

GasCom-Equipment GmbH
Camp-Spich-Straße 9-11
53842 Troisdorf

Tel.: +49 2241 995 27-0
E-Mail: kontakt@gascom.info

Der Anbieter des Services Teams ist die Microsoft Corporation mit Sitz in One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Ireland, die ihren Hauptsitz in den USA, One Microsoft Way Redmond, Washington 98052 hat (nachfolgend „Microsoft“ genannt).

Zwischen GasCom und Microsoft als Auftragsverarbeiter besteht eine Vereinbarung gem. Art. 28 DSGVO.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Teams aufrufen, ist Microsoft für die dort erfolgende Datenverarbeitung grundsätzlich verantwortlich.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von Teams werden verschiedene Daten(-arten) verarbeitet. Der genaue Umfang der Daten inkl. Ihrer Verarbeitung hängt jedoch auch davon ab, welche Daten Sie vor sowie bei der Teilnahme an einem Online-Meeting preisgeben bzw. wie Sie Teams nutzen.

Zu den gängigen bei der Teams-Nutzung zu verarbeitenden Daten handelt es sich insbesondere um:

  • Angaben zu Ihrer Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild),
  • Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse),
  • Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video- und Audiowiedergaben),
  • Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen).

Nachfolgend möchten wir Sie näher über den Umfang der Datenverarbeitung informieren.

Grundsätzlich notwendige Daten der Teams-Nutzung

Als berechtigtem Mitarbeitenden der GasCom steht Ihnen grundsätzlich ein Benutzerkonto zur Verfügung, mit dem Sie als „Benutzer“ bzw. „Gastgeber“ Online-Meetings veranstalten und abhalten können. Bitte beachten Sie hierzu die internen Kurzhinweise zur Teams-Nutzung.

Für die Erstellung Ihres Benutzerkontos bzw. zur Planung und Durchführung eines Online-Meetings werden folgende Daten von Ihnen erhoben bzw. verarbeitet:

  • Name,
  • Benutzername,
  • E-Mail oder Telefonnummer,
  • Passwort (wenn kein Single-Sign-On verwendet wird).

Diese Informationen stammen grundsätzlich aus den bereits im GasCom System angelegten Benutzerkonten.

Falls Sie als interner oder externer Teilnehmer („Gast“) an einem GasCom Online-Meeting teilnehmen, schickt Ihnen der Gastgeber einen entsprechenden Zugangslink per E-Mail zu. Hierzu muss der Gastgeber Ihre E-Mailadresse verwenden. Sie können nur mittels dieses Zugangslinks an diesem einen Meeting teilnehmen. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie grundsätzlich Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben.

Als Teilnehmer können Sie an Meetings direkt über den Browser teilnehmen, ohne die Teams-App zu installieren.

Teams selbst erhebt darüber hinaus auch Daten von Ihnen, die nach Angaben von Microsoft für die Bereitstellung sowie technische und betriebliche Unterstützung und Verbesserung der zur Verfügung gestellten Dienste erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B.

  • IP-Adresse,
  • MAC-Adresse,
  • andere Geräte-IDs (UDID),
  • Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version,
  • Kameratyp,
  • Mikrofon oder Lautsprecher,
  • Art der Verbindung
  • Datum und Uhrzeit der Verbindung

Freiwillige Angaben und die Datenverarbeitung bei der Nutzung von Teams-Funktionen

Mittels der vorhandenen Teams-Funktionalitäten ist es möglich, dass Sie weitere Angaben zu Ihrer Person machen können, wozu Sie jedoch nicht verpflichtet sind. Ihnen steht es in diesem Zusammenhang bspw. frei, im Rahmen des Online-Meetings die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen und dadurch entsprechende Daten von sich preiszugeben.

Falls Sie die Chat-, Frage oder Umfragefunktion nutzen, werden die von Ihnen eingegeben Texte etc. verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.

Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein-, ab bzw. stummschalten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einzuschalten, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.

Seien Sie sich bitte immer darüber im Klaren, dass die Daten, die Sie oder andere während eines Online-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings von den Teilnehmern verarbeitet werden. Oftmals auch darüber hinaus. Hierzu gehören insbesondere Chat-/ Sofortnachrichten, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Weitere Angaben zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von Teams, insbesondere diejenigen, die in der eigenen Verantwortlichkeit von Microsoft erfolgen, finden Sie unter:

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer/.

Was sind die Zwecke der Verarbeitung und die diesbezüglichen Rechtsgrundlagen?

Wie Eingangs beschrieben, verwenden wir Teams, um Online-Meetings bei GasCom im vorstehend beschriebenen Umfang durchzuführen.

Wenn Sie Teams als Mitarbeiterin und Mitarbeiter der GasCom für betriebliche Zwecke nutzen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 2, 88 DSGVO i.V. mit § 26 Abs. 1 BDSG. Denn die von Ihnen durchgeführte Datenverarbeitung mittels Teams ist aufgrund der vorstehend beschriebenen Notwendigkeiten / Umstände, derer sich GasCom konfrontiert sieht, für die Zwecke der Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses bzw. der Erfüllung der von Ihnen arbeitsvertraglich geschuldeten Pflichten erforderlich.

Wenn Sie als externe Teilnehmerin, als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten regelmäßig auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dieses jedoch nur insoweit, als dass Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung bzw. zur Durchführung eines mit Ihnen bzw. mit dem Unternehmen, bei dem Sie beschäftigt sind, geschlossenen Vertrags erfolgte. Gleiches gilt für die Fälle, in denen es um eine Vertragsanbahnung gilt und diese auf Ihre Initiative hin erfolgte.

Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Teams weder für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses noch zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen.

Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer jederzeit widerrufbaren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V. mit. Art. 7 DSGVO und ggf. i.V. mit § 26 Abs. 2 BDSG, falls Sie GasCom-Mitarbeiterin oder -Mitarbeiter sind.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.

Wer sind die Empfänger der Daten und wie erfolgt eine Weitergabe der Daten?

Es ist uns ein großes Anliegen Ihre Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an Online-Meetings verarbeiten, grundsätzlich nicht an Dritte weiterzugeben. Eine Weitergabe erfolgt daher nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind. Inhalte aus Online-Meetings sind oftmals gerade dazu bestimmt, an etwaige Dritte wie Kunden, Interessenten, etc. weitergeleitet zu werden. Daher sollten Sie, falls Sie eine Weitergabe nicht wünschen, dieses entsprechend kommunizieren oder geheim zuhaltende Daten für sich behalten. Regelungen zur Preisgabe von Daten finden Sie u.a. in unserem internen Kurzhinweis zur Teams-Nutzung.

Als Anbieter der Teams-Software unterstützt uns die Microsoft Corporation als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Aufgrund entsprechender vertraglicher Vereinbarungen verarbeitet Microsoft Ihre Daten streng entsprechend unserer Weisungen. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet bzw. an die Microsoft Corporation übermittelt werden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO durch die Verwendung von Standarddatenschutzklauseln und zusätzlich getroffenen Maßnahmen. Gerne stellen wir Ihnen eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln sowie weitere Informationen zu den getroffenen zusätzlichen Maßnahmen auf Anfrage zur Verfügung.

Sofern sich eine betroffene Person in ein Online-Meeting aus einem Drittland einwählt, kann GasCom nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver außerhalb der EU erfolgt.

Wer ist unser Datenschutzbeauftragter?

Datenschutzbeauftragter:
Michael Goetz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV
02235-95959-12
michael.goetz@wimas.de

Welche Rechte haben Sie als Betroffene/r?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit gerne an uns wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie, soweit die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung.

Schließlich steht Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu.

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Für den Fall, dass die Datenverarbeitung auf Ihrer wirksamen Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Hinweis für Externe

Wir weisen Sie darauf hin, dass durch ihre freiwillige Teilnahme an den von uns veranstalteten Teams-Meetings (nach Akzeptieren der Nutzungsbestimmungen) systemimmanent eine Aufnahme der von Ihnen angegebenen Daten (insbesondere Nutzername und E-Mailadresse) in unser Azure Active Directory (Tenant) erfolgt.

Die Aufnahme Ihrer Daten dient lediglich dazu, Ihnen das Teams-Meeting im Rahmen unserer Zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen, sowie Ihnen entsprechende Einladungen zukommen zu lassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Speicherung zu widersprechen. In diesem Fall werden die Daten umgehend aus unserem Active Directory gelöscht. Ihre Daten werden grundsätzlich nur zu diesem Zweck verwendet. Sie werden gelöscht, wenn der Zweck erreicht wurde oder nicht mehr erreicht werden kann.

Wann und wie erfolgt die Löschung von Daten?

Bei der Löschung Ihrer Daten orientieren wir uns insbesondere an den Grundsätzen der Zweckbindung sowie der Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 DSGVO. Daher löschen wir Ihre Daten grundsätzlich immer dann, wenn uns kein legitimer Zweck zur Aufbewahrung (Speicherung) mehr zur Seite steht.

Eine Legitimation der Datenaufbewahrung kann insbesondere darin bestehen, dass gewisse Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche zu prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten z. B. steuerrechtlicher Art, kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Wenn Sie bei Teams als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Teams gespeichert werden.

Haben Sie weitere Fragen, Anregungen usw.?

Für etwaige weitere Fragen, Anregungen, etc., stehen wir Ihnen sehr gerne, jederzeit unter den vorstehenden Informationsmöglichkeiten zur Verfügung.